Silvia Kelch Psychotherapie

Trauma-Verarbeitung

Näheres zur Trauma-Verarbeitung

In einem individuellen Prozess unterstütze ich Betroffene dabei, traumatische und belastende Gefühle sowie innere Konflikte zu bearbeiten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die eigenen Erfahrungen zu entwickeln, sodass Erinnerungen an belastende Ereignisse in einem sicheren Rahmen verarbeitet werden können.

„Trauma ist die am meisten vermiedene, ignorierte, verleugnete, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens“

Dr. Peter A. Levine

Zu den möglichen Auslösern von Traumata zählen unter anderem:

  • (psychische) Krankheit oder Tod eines geliebten Menschen
  • eigener Suizidversuch oder ein Suizidversuch einer nahestehenden Person
  • schwere eigene Erkrankung
  • häusliche Gewalt
  • sexuelle Gewalt
  • repressive Erziehung
  • Geburtstrauma
  • Kaiserschnitt
  • Fehlgeburten
  • Abtreibung
  • Geburt eines Kindes
  • Beobachtung/Zeuge von Gewalttaten, Katastrophen, Unfällen
  • Kriegserlebnisse
  • Naturkatastrophen, wie Tsunami, Unwetter, Erdbeben
  • Raubüberfälle
  • emotionale und körperliche Vernachlässigung durch Eltern
  • innere und/oder äußere Abwesenheit der Eltern
  • Scheidung der Eltern
  • Heimaufenthalte
  • Arbeitslosigkeit
  • Unfälle aller Art
  • Folgen von Pandemien
  • Traumafolgestörungen als Helfer/in in Notfällen (Polizei, Feuerwehr, Ersthelfer am Unfallort)
  • Chirurgische Eingriffe
  • Krankenhausaufenthalte
  • Mobbing
  • Trennungen
  • alles was Sie als Trauma bezeichnen und erleben mussten

Als Traumafolgestörungen bei fehlender Verarbeitung eines Traumas können auftreten:

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Suizidgedanken
  • Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten
  • Flashbacks
    • verbunden mit lebendigen und sich aufdrängenden Erinnerungen
    • sich wiederholende Alpträume
    • Unbehagen/Leiden in Situationen, die der Belastung ähneln oder mit ihr im Zusammenhang stehen
  • Komorbide Krankheitsbilder
    • Angststörungen wie z.B.
      • Generalisierte Angststörung
      • Panikattacken
      • Phobien
      • Verlustangst
      • Beziehungs- und Bindungsangst
      • Angst nicht gut genug zu sein
      • Angst zu versagen
      • Existenzangst
      • Prüfungsangst
      • Zahnarztangst
      • Höhenangst
    • Depressive Störungen
    • Persönlichkeitsstörungen
      • Borderline
    • Essstörungen
      • Anorexia nervosa
      • Bulimie
      • Adipositas
    • Somatoforme Störungen
    • Dissoziative Störungen
    • Stottern
  • Quälende Schuld- und Schamgefühle, weil Betroffene glauben sie hätten mehr helfen müssen oder sie seien Schuld an ihrem und dem Schicksal von anderen
  • Schlafstörungen wie Ein- und Durchschlafprobleme
  • teilweise oder vollständige Unfähigkeit, wichtige Aspekte des Erlebten zu erinnern. Das führt dazu, dass sich das Erlebte in belastenden Gefühlen ausdrückt und diese Gefühle sich schwer von Betroffenen beschreiben lasse
  • Erhöhte Schreckhaftigkeit
  • Hypervigilanz: (erhöhte Wachsamkeit)
  • Ständig kreisende Gedanken und Sorgen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Vermeidungsverhalten
  • Rückzugsverhalten bis zur Isolation
  • Kontrollverlust
  • und vieles mehr

„Ein Trauma kann alles sein, was zu viel, zu schnell, zu früh oder zu lange passiert, gepaart mit einem Mangel an dem, was eigentlich hätte passieren sollen, also an Ressourcen“

Resmaa Menakem

Einen weitereren, nicht unerheblichen Einfluss auf ein Trauma, ist die fehlende oder unzureichende Befriedigung wichtiger Grundbedürfnisse wie Liebe, Fürsorge, Schutz, Anerkennung, Selbstverwirklichung. Menschen die während der Kindheit und Jugend in diesen Bereichen von Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen vernachlässigt und mit ihren Sorgen alleingelassen wurden, tendieren bei einem Trauma zu inneren Schutz- und Dissoziations-Strategien. Mit diesen Strategien wird der Versuch unternommen das Trauma zu verdrängen, was die Aufarbeitung eines verheerenden Erlebnisses verhindert. Verdrängte Erlebnisse, die an emotionale Gefühle und Verhaltensweisen gekoppelt sind, hinterlassen Wunden und Narben. Im Hier und Jetzt reißen diese Wunden und Narben auf, wenn durch bestimmte Äußerungen von Anderen, Gerüche oder wiederholte traumatische Ereignisse, Erinnerungen ins Bewusstsein dringen, die genauso schmerzhaft sind wie das ursprüngliche Erlebnis.

Die MET-Klopftechnik bietet Ansätze, um den eigenen Kreislauf besser zu verstehen und emotionale Herausforderungen zu reflektieren.

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner